Die Hummelkönigin

Diese wun­der­schöne Hum­mel ent­deck­ten wir im Spät­som­mer auf ei­ner bun­ten Wiese, wel­che an ei­nem klei­nen See lag. Vie­les war hier schon grau. Zwi­schen den ver­trock­ne­ten Stän­gel wuch­sen aber noch ei­nige Rin­gel­blu­men, Wilde Mal­ven und an­dere schöne Pflan­zen.

Hier lag nun diese kö­nig­li­che Hoch­heit und ruhte auf die­ser präch­ti­gen Blüte. Der ganze Som­mer lag be­reits hin­ter ihr. Sie wirkte er­schöpft. Trotz­dem ge­noss sie die letz­ten, war­men Son­nen­strah­len. Viel­leicht sucht sie sich noch ein Ver­steck. Jung­kö­ni­gin­nen kön­nen die kalte Jah­res­zeit über­win­tern. Sie schla­fen sechs Mo­nate. Wei­tere sechs re­gie­ren sie ih­ren Staat. Hum­mel­kö­ni­gin­nen wer­den nicht viele äl­ter als zwölf Mo­nate.

Auf dem Was­ser lag et­was Ne­bel. Und zwi­schen den grauen Stän­geln leuch­te­ten die far­ben­fro­hen Blü­ten. Ich dachte an den Som­mer. So eine ab­wechs­lungs­rei­che Land­schaft muss ein Pa­ra­dies für  jede Hum­mel­kö­ni­gin sein.

Ich lasse sie. Doch für die­ses Bild nehme ich mir Zeit.

In un­se­rem Gar­ten blühte es in die­sem Jahr über­all. Wild­blu­men, Kräu­ter und an­dere Pflänz­chen lu­den nicht nur die Sechs­bei­ner zum Krab­beln, Flie­gen oder Ent­span­nen ein. Hier und da konnte ich ei­nige von ih­nen ent­de­cken und be­stim­men. Aber auch seine Nach­barn, Freunde und Feinde. Ein wun­der­schö­nes Schau­spiel der Na­tur. Danke.

Und im nächs­ten Jahr lade ich die Hum­mel­kö­ni­gin zu mir ein, auf meine bunte Blu­men­wiese.

Die Ton­töpfe, die die­sen Som­mer als Nist­hil­fen für Hum­meln die­nen soll­ten, wur­den lie­ber von Schne­cken und Wür­mern be­wohnt. Nun sind diese Töpfe klamm. Die Stelle war an­schei­nend zu feucht und die Erde zu hart. Nächs­tes Jahr su­che ich ei­nen bes­se­res Plätz­chen, z. B. eine tro­ckene Mauer oder ei­nen Sand­hau­fen mit Mäu­se­lö­chern. Viel­leicht be­su­chen mich dann noch mehr Tier­chen.

Was soll der Müll?

Wäh­rend un­se­rer Spa­zier­gänge mit dem Hund ent­de­cken wir im­mer wie­der Müll am Rand un­se­rer we­nig be­fah­re­nen Dorf­straße. Re­gel­mä­ßig sam­meln wir Bon­bon­pa­pier, leere Ver­pa­ckun­gen, Kaf­fee­be­cher, Fla­schen und Do­sen auf und ent­sor­gen sie in un­se­rer Müll­tonne. Schein­bar wer­den diese Dinge ohne dar­über nach­zu­den­ken aus dem Au­to­fens­ter ge­wor­fen und ver­schan­deln so un­ser Dorf.

Die Ach­tung vor der Na­tur und das Be­wusst­sein für un­sere Um­welt trage ich schon seit mei­ner Kind­heit in mir. Des­halb macht es mich im­mer wie­der wü­tend und trau­rig, dass sich Men­schen so ge­dan­ken­los ver­hal­ten. Je­der auf­ge­klärte Mensch sollte doch in­zwi­schen wis­sen, wel­che schlim­men Fol­gen der un­acht­same Um­gang mit un­se­rem Müll hat. Ist es wirk­lich Dumm­heit oder nur Gleich­gül­tig­keit?

Was viele nicht wissen

  • 2010 fie­len welt­weit je­den Tag 3,5 Mil­lio­nen Ton­nen Müll an.
  • 2019 ist die­ser Wert um ein Viel­fa­ches hö­her.
  • Täg­lich steigt die Müll­pro­duk­tion um 10.000 Ton­nen.
  • 10 Mil­lio­nen Ton­nen Müll ver­schmut­zen un­sere Meere und Ozeane (75% aus Plas­tik).
  • Eu­ropa, Nord­ame­rika und Ost­asien pro­du­zie­ren welt­weit den meis­ten und gif­tigs­ten Müll.
  • Ein­woh­ner städ­ti­scher Re­gio­nen pro­du­zie­ren bis zu vier Mal mehr Ab­fall als Land­be­woh­ner.
  • Kunst­stoff-, Gift- und ra­dio­ak­ti­ver Müll sind ge­sund­heits­schäd­lich und über Jahr­hun­derte nicht ab­bau­bar.
  • Die Re­cy­cling­quote in Deutsch­land be­trägt nur 40 Pro­zent, der Rest wird ver­brannt oder lan­det auf De­po­nien.
  • Deutsch­land im­por­tiert Müll aus ganz Eu­ropa und be­treibt mo­men­tan die meis­ten Müll­ver­bren­nungs­an­la­gen.

Die Folgen unseres Mülls

  • ge­sund­heits­schä­di­gend für Mensch und Tier
  • ver­nich­tet Le­bens­räume und Tier­ar­ten
  • gif­tige Stoffe aus den Ver­bren­nungs­an­la­gen ver­un­rei­ni­gen un­sere At­mo­sphäre
  • Si­cker­was­ser der Müll­de­po­nien ver­seucht un­ser Grund­was­ser

In den Me­dien und in der Po­li­tik wird das Thema Müll zur Zeit aus­gie­big be­han­delt und dis­ku­tiert, so dass sich viele Leute mit der Pro­ble­ma­tik be­schäf­ti­gen und ein Um­den­ken statt­fin­det. Be­wusst Ein­kau­fen, um Ver­pa­ckungs­müll zu ver­mei­den fühlt sich gut an. Mitt­ler­weile ist un­sere Müll­tonne nur noch halb voll und da geht be­stimmt noch mehr. Ich würde mir wün­schen, dass die Men­schen und vor al­lem In­dus­trie und Han­del ler­nen, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men und Müll zu ver­mei­den.