Was soll der Müll?

Wäh­rend un­se­rer Spa­zier­gänge mit dem Hund ent­de­cken wir im­mer wie­der Müll am Rand un­se­rer we­nig be­fah­re­nen Dorf­straße. Re­gel­mä­ßig sam­meln wir Bon­bon­pa­pier, leere Ver­pa­ckun­gen, Kaf­fee­be­cher, Fla­schen und Do­sen auf und ent­sor­gen sie in un­se­rer Müll­tonne. Schein­bar wer­den diese Dinge ohne dar­über nach­zu­den­ken aus dem Au­to­fens­ter ge­wor­fen und ver­schan­deln so un­ser Dorf.

Die Ach­tung vor der Na­tur und das Be­wusst­sein für un­sere Um­welt trage ich schon seit mei­ner Kind­heit in mir. Des­halb macht es mich im­mer wie­der wü­tend und trau­rig, dass sich Men­schen so ge­dan­ken­los ver­hal­ten. Je­der auf­ge­klärte Mensch sollte doch in­zwi­schen wis­sen, wel­che schlim­men Fol­gen der un­acht­same Um­gang mit un­se­rem Müll hat. Ist es wirk­lich Dumm­heit oder nur Gleich­gül­tig­keit?

Was viele nicht wissen

  • 2010 fie­len welt­weit je­den Tag 3,5 Mil­lio­nen Ton­nen Müll an.
  • 2019 ist die­ser Wert um ein Viel­fa­ches hö­her.
  • Täg­lich steigt die Müll­pro­duk­tion um 10.000 Ton­nen.
  • 10 Mil­lio­nen Ton­nen Müll ver­schmut­zen un­sere Meere und Ozeane (75% aus Plas­tik).
  • Eu­ropa, Nord­ame­rika und Ost­asien pro­du­zie­ren welt­weit den meis­ten und gif­tigs­ten Müll.
  • Ein­woh­ner städ­ti­scher Re­gio­nen pro­du­zie­ren bis zu vier Mal mehr Ab­fall als Land­be­woh­ner.
  • Kunst­stoff-, Gift- und ra­dio­ak­ti­ver Müll sind ge­sund­heits­schäd­lich und über Jahr­hun­derte nicht ab­bau­bar.
  • Die Re­cy­cling­quote in Deutsch­land be­trägt nur 40 Pro­zent, der Rest wird ver­brannt oder lan­det auf De­po­nien.
  • Deutsch­land im­por­tiert Müll aus ganz Eu­ropa und be­treibt mo­men­tan die meis­ten Müll­ver­bren­nungs­an­la­gen.

Die Folgen unseres Mülls

  • ge­sund­heits­schä­di­gend für Mensch und Tier
  • ver­nich­tet Le­bens­räume und Tier­ar­ten
  • gif­tige Stoffe aus den Ver­bren­nungs­an­la­gen ver­un­rei­ni­gen un­sere At­mo­sphäre
  • Si­cker­was­ser der Müll­de­po­nien ver­seucht un­ser Grund­was­ser

In den Me­dien und in der Po­li­tik wird das Thema Müll zur Zeit aus­gie­big be­han­delt und dis­ku­tiert, so dass sich viele Leute mit der Pro­ble­ma­tik be­schäf­ti­gen und ein Um­den­ken statt­fin­det. Be­wusst Ein­kau­fen, um Ver­pa­ckungs­müll zu ver­mei­den fühlt sich gut an. Mitt­ler­weile ist un­sere Müll­tonne nur noch halb voll und da geht be­stimmt noch mehr. Ich würde mir wün­schen, dass die Men­schen und vor al­lem In­dus­trie und Han­del ler­nen, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men und Müll zu ver­mei­den.

Aufruf zu mehr Freundlichkeit

Ich denke, wir soll­ten drin­gend dar­über nach­den­ken, wie wir mit­ein­an­der um­ge­hen. Denn schon lange fällt mir auf, dass viele Men­schen die Wert­schät­zung ge­gen­über dem An­de­ren ver­lo­ren ha­ben. Das be­ob­achte ich auf der Straße, an der Kasse oder im Kino. Ganz be­son­ders aber dann, wenn un­zu­frie­dene Mit­bür­ger ihre miese Laune ver­brei­ten und um je­den Preis und ohne nach­zu­den­ken ihr Recht durch­set­zen wol­len. Worte wie: »Kann ich ih­nen be­hilf­lich sein?«, »Geht es Ih­nen gut?«, »Du siehst heute ganz toll aus!«, »Danke«, »Bitte« oder »Ent­schlu­di­gung« sind für sie Fremd­wör­ter. Et­was Gu­tes für an­dere zu tun, würde ih­nen gar nicht in den Sinn kom­men. Ihre Tage be­gin­nen und en­den mit For­de­run­gen, Vor­wür­fen und Groll. Kon­kur­renz, Macht und Wich­tig­tue­rei ha­ben das Gute im Men­schen ver­drängt. Was heute zählt, sind Su­per­la­tive: Wer ist der Erste, der Beste, der Schnellste oder der Schönste?! Al­les nur zum ei­ge­nen Vor­teil. Das merke ich im klei­nen Kreis, man kann es auch auf der gan­zen Welt be­ob­ach­ten, über­all ver­brei­tet sich maß­lose Rück­sicht­lo­sig­keit. Und dann be­krie­gen sie sich. Auf dem Park­platz, vor dem Ge­richt oder auf dem Schlacht­feld. In­nere Werte sind ver­schüt­tet und der rück­sichts­volle Um­gang mit­ein­an­der ver­küm­mert im­mer mehr.

Warum er­ken­nen diese Men­schen nicht, dass es ih­nen und uns al­len scha­det? Sind wir uns so we­nig wert? Da­bei ist es doch so ein­fach um­zu­keh­ren. Gehe ich mit ei­nem Lä­cheln durch die Welt, komme ich gut ge­launt zur Ar­beit, be­gegne ich auf der Straße of­fen­her­zig mei­nen Mit­men­schen, lä­cheln sie plötz­lich zu­rück und ein po­si­ti­ves Ge­fühl ver­brei­tet sich. Da­bei ge­nügt ein lie­bes Wort, ein klei­nes Lä­cheln oder eine nette Geste, die von ei­nem zum an­de­ren wei­ter ge­ge­ben wird und so eine Ket­ten­re­ak­tion aus­löst. Wer Freund­lich­keit schenkt, be­kommt sie auch zu­rück. Es ist groß­ar­tig. Es ist so ein­fach!

Im­mer wie­der treffe ich auf liebe Men­schen, die höf­lich und zu­vor­kom­mend sind. Sie zei­gen Mit­ge­fühl, hö­ren zu, er­zäh­len von in­ter­es­san­ten Din­gen und wir tau­schen Ge­dan­ken über die Welt und das Le­ben aus. Es ist wun­der­bar, mit ih­nen zu­sam­men zu sein. Wir freuen uns über die klei­nen Dinge und die Zeit, die wir ge­mein­sam ver­brin­gen. Diese Mo­mente ma­chen das Le­ben doch erst le­bens­wert und könn­ten gern eine Ewig­keit dau­ern.

Des­halb schlage ich vor, wir ver­ab­re­den uns zu ei­ner Wo­che der Freund­lich­keit. Wir star­ten ein­fach ei­nen Ver­such und pro­bie­ren es. Und wenn es schwie­ri­ger wird, weil der an­dere nicht wie er­hofft re­agiert, blei­ben wir trotz­dem stark, er­in­nern uns und hal­ten an un­se­rem Vor­ha­ben fest, näm­lich ru­hig und freund­lich zu blei­ben, der Welt und den Men­schen mit ei­nem Lä­cheln, ei­ner net­ten Geste oder ei­nem lie­ben Wort zu be­geg­nen. Ich möchte gerne wis­sen, was dann pas­siert. Wird al­les leich­ter und schö­ner? Wie re­agie­ren eure Mit­men­schen? Hat sich et­was ver­än­dert?